ESWE Verkehr drückt bei meinRad auf Reset-Knopf: Neuausrichtung bei...
News erschienen am Monday, 23. May 2022
Meine ESWE Community
Seite durchsuchen
Geben Sie einen Suchbegriff ein. Es wird auf allen Seiten der ESWE Verkehr gesucht.
Diese Meldung wurde am 31.10.2021 um 15:48 Uhr archiviert.
Ein eigenes Fahrrad oder ein Mietrad können zu Zeiten der Sperrung der Salzbachtalbrücke eine gute Mobilitätslösung sein. Der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden, ESWE Verkehr, hat kurzfristig sechs weitere „meinRad“-Stationen aufgebaut. Finanziert werden die neuen Stationen durch das Notprogramm-Salzbachtalbrücke der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die örtlichen Schwerpunkte der neuen Stationen liegen in den Wiesbadener Stadtteilen Biebrich, Dotzheim und Schierstein.
Die neu aufgebauten „meinRad“-Stationen sind hier zu finden:
Biebrich
Dotzheim:
Schierstein:
Die neuen Stationen sind ab sofort betriebsbereit und werden in der „meinRad“-App und im interaktiven Liniennetzplan von ESWE Verkehr angezeigt.
Die Mieträder von ESWE Verkehr meinRad sind eine umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Möglichkeit, sich trotz des Staus in Wiesbaden emissionsfrei fortzubewegen. Aktuell besonders dann, wenn jemand zu einem Lokal- oder Ortsbahnhof möchte, um von dort aus mit einem Zug weiterzufahren. Durch die gesperrte Salzbachtalbrücke ist die Nachfrage dafür deutlich erhöht.
Im Wiesbadener Stadtgebiet stehen über 500 Fahrräder in orange an rund 90 Ausleihstationen zur Verfügung. Rechnet man die Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim dazu, liegt die Gesamtzahl an verfügbaren Mieträdern noch höher. In Zusammenarbeit mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft MVGmeinRad, kommt das System auf rund 200 Stationen und 1.200 Mieträder in Mainz, Ingelheim, Budenheim, Ginsheim-Gustavsburg und Wiesbaden. Aufgrund der Brückensperrung hat ESWE Verkehr erst kürzlich zusätzlich 50 Räder in das System eingeführt. Damit ist an allen Stationen eine höhere Verfügbarkeit an Rädern sichergestellt.
Bei allen Fragen rund um das Thema ESWE Verkehr meinRad helfen die Kollegen in der Mobilitätszentrale gerne weiter. Sie sind telefonisch erreichbar unter: (0611) 450 22-450.
-eom
News erschienen am Friday, 15. October 2021 in der Kategorie „„meinRad““