Willkommen in unserer „Meine ESWE“-Community!
Einfach kostenlos registrieren und alle Vorteile genießen. (* Pflichtfelder)
- Home
- Fahrpläne
- Netz
- Vision
- Tickets
- Service
- Unternehmen
- Alltagshelden
- Karriere
- Fahrlehrer (w/m/d)
- Fahrradmonteur (w/m/d)
- Marketing-Manager – Online (w/m/d)
- Mitarbeiter (m/w/d) betriebswirtschaftliche Grundsatzthemen
- Mobilitäts- und Kundenberater (w/m/d) im Nahverkehr
- Studentische Aushilfen (w/m/d) für die Fahrradumverteilung
- Werkstudent im Mobilitätsmanagement (w/m/d)
- Ausbildung zum Fachinformatiker (w/m/d) für Systemintegration
- Ausbildung Industriekaufleute (w/m/d)
- Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker (w/m/d) - Personenkraftwagentechnik
- Presse
- Zahlen und Fakten
- Über ESWE Verkehr
- Sportgemeinschaft
- Citybahn
- Nerobergbahn
- Kontakt
- Home
- Eintrag
Diese Umleitung wurde am 30.09.2019 um 05:00 Uhr archiviert.
Stressfrei zum Wiesbadener Stadtfest mit Herbstmarkt
Auch in diesem Jahr bietet ESWE Verkehr für den Besuch des Wiesbadener Stadtfests vom 27. bis 29. September 2019 wieder das praktische Veranstaltungsticket an. Dieses ist an allen Festtagen bei ESWE Verkehr und MVG überall dort erhältlich, wo es Fahrscheine gibt.
Das Veranstaltungsticket kostet für Erwachsene 4,70 Euro (Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen 2,80 Euro) und berechtigt zu einer Hin- und Rückfahrt innerhalb der Preisstufe 13: Es gilt also im gesamten RMV-Tarifgebiet 6500 (Wiesbaden, Mainz und Umland) sowie in einigen angrenzenden Bereichen des Tarifgebiets 6600, beispielsweise in Hochheim – und das alles bis 5 Uhr am jeweiligen Folgemorgen. Bitte bei der Hin- und bei der Rückfahrt das Abstempeln des Tickets im Entwertergerät nicht vergessen; nur dann ist es gültig.
Wegen des Open-Air-Konzerts mit dem Musiker JORIS am Freitag, 27. September, auf dem Dernschen Gelände, kann die Haltestelle „Dernsches Gelände A und B“ zwischen 18 Uhr und 23 Uhr nicht angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten, die Ersatzhaltestelle „Wilhelmstraße" zwischen Friedrichstraße und Luisenstraße zu nutzen.
Weitere Informationen gibt es an Fahrplankästen an den Haltestellen sowie unter der Rufnummer (0611) 450 22-450.
Ansprechpartner
Empfohlene Artikel
Mit dem Bus zum Wiesbadener Sternschnuppenmarkt
Vom 26. November bis 23. Dezember 2019 findet auf dem Wiesbadener Schlossplatz zwischen Rathaus und Landtag sowie rund um die Marktkirche der traditionsreiche Sternschnuppenmarkt statt.
Auch in diesem Jahr bietet ESWE Verkehr hierfür wieder das praktische Veranstaltungsticket an. Dieses ist an allen „Sternschnuppenmarkt“-Tagen bei ESWE Verkehr und MVG überall dort erhältlich, wo es Fahrscheine gibt.
Das Veranstaltungsticket kostet für Erwachsene 4,70 Euro (Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen 2,80 Euro) und berechtigt zu einer Hin- und Rückfahrt innerhalb der Preisstufe 13: Es gilt also im gesamten RMV-Tarifgebiet 6500 (Wiesbaden, Mainz und Umland) sowie in einigen angrenzenden Bereichen des Tarifgebiets 6600, beispielsweise in Hochheim – und das alles bis 5 Uhr am jeweiligen Folgemorgen. Bitte bei der Hin- und bei der Rückfahrt das Abstempeln des Tickets im Entwertergerät nicht vergessen; nur dann ist es gültig.
Mit dem praktischen wie preisgünstigen Veranstaltungsticket von ESWE Verkehr verläuft ein Besuch des Sternschnuppenmarktes oder der vorweihnachtliche Geschenkekauf ohne Parkplatzsuchstress.
ESWE Verkehr wünscht allen Fahrgästen eine schöne und besinnliche Adventszeit.
Weitere Informationen gibt es an Fahrplankästen an den Haltestellen sowie unter der Rufnummer (0611) 450 22-450.
Busfahren vor und nach dem Jahreswechsel 2019/2020
In der Vorweihnachtszeit und an den besonderen Tagen am Jahresende – Weihnachten, „zwischen den Jahren“ und Silvester – sowie an Neujahr gelten auch in diesem Jahr wieder besondere Fahrplanregelungen, über die Sie Bescheid wissen sollten, wenn Sie, getreu dem Motto „Bus statt Auto!“, an den Feiertagen und dazwischen nicht nur sich selbst, sondern auch Ihrem Pkw mal eine kleine Auszeit gönnen möchten.
Bundesweiter Fahrplanwechsel 2019/2020 bringt Verbesserungen bei ESWE Verkehr
Zu den wichtigsten Änderungen, die am 15. Dezember 2019 in Kraft treten, zählen beispielsweise Verstärkungen im Morgenverkehr der LINIE 4 sowie die Erweiterung der Streckenführung der Rufbuslinie AST 24 in den Osten Wiesbadens.
Die Mitte November angelieferten ersten BATTERIEBUSSE werden zum Fahrplanwechsel in den Regelbetrieb gehen. Dort werden sie speziell auf den Linien 1 und 8 zum Einsatz kommen. Die neuen Busse von Mercedes sind gut an ihrem auffälligen Design zu erkennen sowie an der Beklebung #Frischluftvorbild. Weitere Informationen zu den Batteriebussen sind übersichtlich in einer Broschüre zusammengefasst. Diese ist ab sofort in der Mobilitätszentrale und an den Mobilitätsinfos von ESWE Verkehr erhältlich. Zusätzlich kann die Broschüre unter www.eswe-verkehr.de/frischluftvorbild heruntergeladen werden.
NEU: NIGHTLINER-RINGLINIE N13.
Mit dem Nightliner N13 geht eine neue – die insgesamt zehnte – Nachtbuslinie von ESWE Verkehr an den Start. Anders als die neun bisherigen Nightliner-Linien ist die N13 als „Ringlinie“ konzipiert: Sie verkehrt vom Hauptbahnhof aus (Bussteig B) über die Bahnhof-, die Friedrich- und die Bleichstraße sowie über den 1. Ring und kehrt dann zum Hauptbahnhof zurück, von wo aus es auf selber Strecke wieder von vorne losgeht.
Die N13 umkreist also das Wiesbadener Stadtzentrum „hautnah“, was nicht nur für Nachtschwärmer von Vorteil ist, sondern beispielsweise auch für Berufspendler, die im Schichtdienst arbeiten und spätabends oder frühmorgens auf eine Verbindung vom bzw. zum S-Bahn-Verkehr am Wiesbadener Hauptbahnhof angewiesen sind. Auf seinem ringförmigen Linienweg bedient der neue Nightliner elf Haltestellen (siehe Broschüre im Anhang), und auch die enge Taktung der Fahrten macht den neuen Nachtbus attraktiv: Die N13 verkehrt täglich – also allnächtlich – im 15-Minuten-Takt, und zwar in der Zeit von 1:15 bis 4:15 Uhr.
LINIE 4
Montags bis freitags finden an Schultagen im Morgenverkehr drei zusätzliche Fahrten ab der Haltestelle „Polizeiakademie“ statt (6:59, 7:49 und 7:59 Uhr). Ebenfalls montags bis freitags beginnen zwischen 6:00 und 7:00 Uhr jene Fahrten, die bisher am Bussteig B der Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Richtung Kohlheck starteten, bereits an der Haltestelle „Biebrich/Rheinufer“.
Zwischen 7:00 und 20:00 Uhr wird jede zweite Fahrt bis zur Haltestelle „Simeonhaus“ verlängert, zudem wird stündlich die Haltestelle „Langendellschlag“ bedient. An Samstagen (zwischen 8:00 und 20:00 Uhr) sowie an Sonn- und Feiertagen (zwischen 12:00 und 20:00 Uhr) wird auf dem „Langendellschlag“-Linienast ein 60-Minuten-Takt eingeführt.
LINIE 5
Alle Fahrten in Richtung Rauenthal sowie in die Gegenrichtung werden nun über die Haltestelle „Schierstein/Oderstraße“ geführt. Die Schleifenfahrt findet in beiden Richtungen gegen den Uhrzeigersinn (Haltestellenabfolge „Neckarstraße“ – „Oderstraße“ – „Neckarstraße“) statt.
LINIE 6
In Mainz wird statt des Hauptbahnhofs jetzt die Haltestelle „Hauptbahnhof West“ angefahren. Infolgedessen ändert sich die Streckenführung zwischen den Haltestellen „Münsterplatz“ und „Hauptbahnhof West“. Eine Ausnahme bildet der Nachtbusverkehr: Jene Fahrten, die bisher am Mainzer Hauptbahnhof begannen bzw. endeten, tun dies auch weiterhin.
LINIE 8
An Samstagen (zwischen circa 9:00 und 0:30 Uhr) sowie an Sonn- und Feiertagen (zwischen circa 12:00 und 20:00 Uhr) führen Fahrten nun auch durchs Komponistenviertel (Linienast Schumannstraße/Richard-Wagner-Straße), und zwar im 60-Minuten-Takt.
LINIEN 21, 23 UND 24
Der im August 2019 an Sonn- und Feiertagen eingeführte 30-Minuten-Takt (zwischen 9:00 und 12:00 Uhr) wird um eine Stunde verlängert: Er beginnt nun bereits um circa 8:00 Uhr.
LINIE 24
Die Fahrten verkehren samstags sowie sonn- und feiertags nicht mehr zur „Hockenberger Mühle“, sie enden also an der Haltestelle „Heßloch“. Die Anbindung der „Hockenberger Mühle“ wird von der erweiterten Rufbuslinie AST 24 übernommen.
LINIE 33
Montags bis freitags beginnen und enden alle Fahrten zwischen 7:00 und 20:00 Uhr an der Haltestelle „Tierpark Fasanerie“. Zudem finden zusätzliche Fahrten über das Gewerbegebiet Kastel statt.
LINIE 37
Der eingeführte Probebetrieb über Igstadt nach Nordenstadt wird in den Regelbetrieb übernommen.
LINIE 39
Im Morgenverkehr startet um 7:39 Uhr eine zusätzliche Fahrt an der Haltestelle „Dotzheim/Mitte“ in Richtung „Bahnhof Wiesbaden-Ost“, wodurch hier ein 30-Minuten-Takt entsteht.
LINIE 48
An Sonn- und Feiertagen verkehren alle nach Hochheim führenden Fahrten zwischen circa 8:30 Uhr (Betriebsbeginn) und circa 19:00 Uhr über Nordenstadt. Fahrgästen aus Nordenstadt bietet sich somit eine umsteigefreie Verbindung. Wegen mangelnder Fahrgastnachfrage führen die Fahrten in Wiesbaden nicht mehr bis zum Nordfriedhof, sie enden stattdessen – wie bereits früher – am Platz der Deutschen Einheit. Jedoch werden einzelne Fahrten nach Bedarf weiterhin vom Platz der Deutschen Einheit bis zum Nordfriedhof durchgeführt; diese Verstärkerfahrten tragen die Linienbezeichnung „E“.
HALTESTELLEN-UMBENENNUNGEN
- Die bisherige Haltestelle „Homburger Straße“ wird in „Polizeipräsidium für Technik/IGS Rheingauviertel“ umbenannt
- Die bisherigen Haltestellen „Bismarckring“ werden wie folgt umbenannt:
Die Haltestelle in der Bleichstraße (vor dem „Arkaden“-Kino) heißt nun „Bleichstraße/Bismarckring“
Die Haltestelle in der Dotzheimer Straße (in Höhe des Hauses Nr. 46) heißt nun „Dotzheimer Straße/Bismarckring“
LINIE AST 24
Die Rufbuslinie AST 24 erhält einen neuen, zusätzlichen Linienast: Dieser verläuft im Osten Wiesbadens (genauer im Bereich Heßloch/Kloppenheim/Auringen) und ergänzt den bisherigen Fahrweg im Südwesten Wiesbadens. Dieser Fahrweg, der sich bislang rein auf Frauenstein beschränkte, wird nun zum Linienast „Frauenstein/Schierstein“ erweitert.
Als Ersatz für die oben erwähnten Fahrten der Linie 24 verkehrt die Linie AST 24 an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen nun im Bereich Heßloch/Kloppenheim/Auringen. Dies gilt nur in der Sommerzeit, also von April bis September. Die Haltestellen entlang des Fahrtwegs sind: „Heßloch“ – „Ernst-Göbel-Schule“ – „Stiegelstraße“ – „Hockenberger Mühle“ – „Auringer Mühle“ – „Alt Auringen“ (und zurück).
Weitere Informationen gibt es an Fahrplankästen an den Haltestellen sowie unter der Rufnummer (0611) 450 22-450.
Umfangreiche Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Bismarckring in Wiesbaden
Ab Montag, 9. Dezember, ca. 9 Uhr kann es aufgrund von Bauarbeiten im Kreuzungsbereich des Bismarckrings zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Außerdem müssen wegen der Baumaßnahme viele der ESWE-Linien umgeleitet und Haltestellen verlegt werden bzw. teilweise entfallen.
Dies betrifft alle Linien, die in der Bleichstraße vom Platz der Deutschen Einheit kommend stadtauswärts Richtung Bismarckring unterwegs sind. Folgende Linien sind betroffen: 4, 5, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 45, 47, N4, N9, N12 sowie die Schulbusse (SB) und die E-Wagen.
Stadtauswärts fahren die Busse auf den genannten Linien nach der Anfahrt der Haltestelle „Platz der Deutschen Einheit, Bussteig B“ in der Bleichstraße weiter geradeaus, kreuzen (analog der Linie 14) den Bismarckring und fahren dann weiter über die Blücherstraße und Gneisenaustraße.
Für die Linien 5 und 15 geht es anschließend links in die Klarenthaler Straße dann weiter gerade zur Straße An der Ringkirche und danach rechts auf den Kaiser-Friedrich-Ring zurück auf den normalen Fahrweg.
Für alle übrigen genannten Linien geht es nach der Gneisenaustraße links in die Klarenthaler Straße zur dort eingerichteten Ersatzhaltestelle „Dreiweidenstraße“. Die Busse biegen danach rechts in die Dotzheimer Straße und fahren weiter auf dem regulären Fahrweg.
Stadteinwärts folgen alle oben genannten Linien dem gewohnten Streckenverlauf.
Wichtig für Fahrgäste: Aufgrund der Baustelle kann stadtauswärts die Haltestelle „Bismarckring“ in der Bleichstraße (vor dem Kino) im Zeitraum von 9. Dezember, ca. 9 Uhr, bis einschließlich 11. Dezember, ca. 9 Uhr, nicht angefahren werden. Als Ausweichhaltestelle dient die Haltestelle „Platz der Deutschen Einheit, Bussteig B“.
Auch die Linien 2 und 14 sind – hier allerdings stadteinwärts – von den Baumaßnahmen auf dem Bismarckring betroffen:
Stadteinwärts fahren die Busse der Linien 2 und 14 sowie die Schulbusse (SB) und die E-Wagen nach Anfahrt der Haltestelle „Elsässer Platz“ weiter geradeaus. Sie folgen der Klarenthaler Straße zur Ersatzhaltestelle „Gneisenaustraße“. Die Haltestelle „Bleichstraße“ entfällt für die Dauer der Umleitung komplett. Anschließend geht es für die Busse weiter zur Straße An der Ringkirche, bevor sie links auf den Kaiser-Friedrich-Ring abbiegen und dann rechts in die Dotzheimer Straße. Weiter geht die Fahrt auf dem regulären Weg.
Stadtauswärts folgen die Busse der Linien 2 und 14 dem gewohnten Streckenverlauf.
Weitere Informationen gibt es an Fahrplankästen an den Haltestellen sowie unter der Rufnummer (0611) 45022-450.
0 Kommentare zu dieser Meldung
Um einen Kommentar verfassen zu können, müssen Sie sich einloggen.