Wir bewegen Wiesbaden

Die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH ist der ebenso traditionsreiche wie zukunftsorientierte Betreiber des Öffentlichen Personennahverkehrs in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden. Unsere Busse sind seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit im Wiesbadener Stadtbild. Das daraus resultierende Vertrauen in uns verbinden wir als fortschrittliches Verkehrsunternehmen mit vielen technologischen Innovationen: Unsere junge, über 290 Fahrzeuge umfassende Busflotte ist insbesondere im Bereich der Abgasreduzierung und -filterung beispielgebend.


1.100 Mitarbeitende

aus 47 Nationen mit vschd. Lebens-entwürfen, religiösen Anschauungen und sexuellen Orientierungen

55,3 Millionen Fahrgäste

jährlich in und um Wiesbaden
 

290 Linienbusse

historische Oldtimer, Fahrschulbusse, Hilfsfahrzeuge und die Nerobergbahn in unserer Flotte                        

12.189 Mio. km Fahrleistung

mit einem Liniennetz von 889 Haltestellen
 

640 Kilometer

Streckennetz mit insgesamt 43 Linien in unserem Verkehrsgebiet                                                  

Teil des RMV

einem der größten Verkehrsverbünde mit einem Gebiet von rund 14.000 km²


Unser Selbstverständnis

ESWE Verkehr ist Trägerin der Verkehrswende in Wiesbaden und sorgt mit einem nachhaltigen Mobilitätsangebot für mehr Lebensqualität. Jeden Tag. Für uns alle.

Wir verstehen uns als kundenorientierte und verantwortungsbewusste Dienstleisterin für unsere Gesellschaft und als zuverlässige Partnerin der Landeshauptstadt Wiesbaden. Wir möchten als soziale und attraktive Arbeitgeberin und zukunftssicherer Ausbildungsbetrieb nah am Menschen sein und unsere Mitarbeitenden fördern.

Unser Zielbild für ESWE Verkehr

In den Jahren 2024 und 2025 werden die zentralen Weichen gestellt, um das Unternehmen fit für die Zukunft zu machen und langfristig ein attraktives Fahrplan- und Liniennetzangebot mit einem modernen, zuverlässigen Fuhrpark und zeitgemäßen Betriebsstätten sicherzustellen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden sowie dem Betriebsrat haben wir ein Zielbild entwickelt, mit dem wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen können. 

Im Fokus unseres Handelns stehen:

  • Zufriedene Fahrgäste
  • Zufriedene Mitarbeitende
  • Zufriedene Gesellschafter

Geschäftsführung und Aufsichtsrat

Marion Hebding

Geschäftsführerin

Zuständig für: Technik und Infrastruktur, Fahrbetrieb und Steuerung, Unternehmensentwicklung, Marketing und Vertrieb, IT, Personal, Finanz- und Rechnungswesen

 

Stadtrat Andreas Kowol

Vorsitzender des Aufsichtsrates

Dezernent für Bauen und Verkehr der Landeshauptstadt Wiesbaden

 

Weitere Mitglieder des Aufsichtsrat

Bösing, Andreas; Cakir, Kaim; Coigné, Mechthilde; Dahlen, Marc; Gogolinski, Jacek; Gottwald, Silas Paul; Groß, Frank; Kraft, Martin Johannes; Maier, Eduard; Polat, Mehmet; Winkelmann, Alexander.


Als zuverlässiger Partner bestens vernetzt

Die Wiesbadener ESWE Verkehrsgesellschaft mbH mit Sitz im Herzen der Landeshauptstadt Wiesbaden ist eingebunden in ein starkes Netzwerk vielfältiger Partner – sowohl auf städtischer Ebene als auch in unterschiedlichen Verkehrsverbünden. 

Konzernbeziehungen

Der Konzern der WVV Wiesbaden Holding GmbH (WVV Holding) ist hervorgegangen aus der im Jahr 2000 erfolgten Umstrukturierung der Stadtwerke Wiesbaden AG.

Unter dem Dach der WVV Holding hat die Landeshauptstadt Wiesbaden ihre Beteiligungen an Wiesbadener Versorgungs-, Verkehrs- und Wohnungsbauunternehmen gebündelt. Außerdem ist die Gesellschaft im Bereich der Immobilienverwaltung tätig.

Unternehmensgegenstand des WVV-Konzerns ist die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme, die Bedienung des Öffentlichen Personennahverkehrs, die Entwicklung und Förderung von Liegenschaften, die Vermietung von Wohnraum sowie die Bereitstellung von Informations- und Telekommunikationsdienstleistungen.

www.wiesbaden.de/microsite/wvv/

Der Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden GmbH (VMW) ist einer der ältesten Verkehrsverbünde in der Bundesrepublik Deutschland. Als Unternehmensverbund koordiniert er seit dem Jahr 1975 den ÖPNV im Ballungsraum Wiesbaden/Mainz mit fast 100 Millionen Fahrgästen im Jahr.

Gesellschafter sind die beiden Verkehrsunternehmen ESWE Verkehrsgesellschaft mbH (ESWE Verkehr) und Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG).

Seine besondere Bedeutung erfährt der VMW in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen den beiden Verbünden Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN). Darüber hinaus bildet er mit den beiden Landeshauptstädten Wiesbaden und Mainz auch die Schnittstelle zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz.

Partner und Verbünde

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) gehört zu den größten Verkehrsverbünden Europas. In seinem Einzugsbereich leben mehr als sieben Millionen Einwohner im Bundesland Hessen und in angrenzenden Regionen.

Der RMV ist für die Organisation und Koordination des regionalen Personennahverkehrs sowie für das übergeordnete Marketing in einem Gebiet zuständig, das zwei Drittel von Hessen umfasst, inklusive des Ballungsraumes Frankfurt/RheinMain.

Im Verkehrsverbund sind zirka 160 Verkehrsunternehmen für die Fahrgäste im Einsatz. 
Der RMV ist stark daran interessiert, moderne Technologien für ein komfortables Reisen einzusetzen, und ist daher führend auf dem Gebiet innovativer Informations- und Ticketingdienste.

www.rmv.de

RMV von A bis Z

Der Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund GmbH (RNN) ist eine Gesellschaft, die zu 50 Prozent dem Zweckverband Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund und zu 50 Prozent den in der Region tätigen Verkehrsunternehmen gehört. Dazu zählen:

  • ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe
  • DB Regio
  • Verkehrsgesellschaft Bad Kreuznach
  • Verkehrsgesellschaft Idar-Oberstein
  • Stadtwerke Bingen
  • Stadtverkehr Ingelheim
  • BRN Busverkehr Rhein-Neckar
  • Herz Reisen

Kooperationspartner des RNN sind die im Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (VMW) zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen Mainzer Verkehrsgesellschaft und ESWE Verkehrsgesellschaft sowie das Busunternehmen Rheintal-Reisen in Bacharach.

www.rnn.info

Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH, kurz: RTV, ist die lokale Nahverkehrsgesellschaft des Rheingau-Taunus-Kreises. Seit Dezember 1994 übernimmt die RTV die gesetzlichen Aufgaben des Landkreises zur Organisation und Durchführung des lokalen Öffentlichen Personennahverkehrs. Gesellschafter der RTV GmbH sind der Rheingau-Taunus-Kreis über seine Holding sowie die 17 Städte und Gemeinden des Kreises. Die RTV als Aufgabenträger und Bestellerorganisation besitzt keine eigenen Busse oder Linienkonzessionen.

www.r-t-v.de

Die Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) ist als Tochtergesellschaft der Mainzer Stadtwerke AG die Betreiberin für Busse und Straßenbahnen in Mainz und der näheren Umgebung. Die MVG befördert an einem Schulwerktag circa 180.000 Fahrgäste, im Jahr mehr als 53 Millionen. 

Neben den allgemeinen Anforderungen, einen leistungsfähigen und wirtschaftlichen Nahverkehr in der Landeshauptstadt Mainz, einer Großstadt im Ballungsraum Rhein-Main, zu betreiben, steht im Mittelpunkt der Bemühungen der MVG der Fahrgast als Kunde. Die Leistungsfähigkeit und der Erfolg des Unternehmens spiegeln sich in der Zufriedenheit und der Zahl der Fahrgäste wider. 

https://www.mainzer-mobilitaet.de/


Alle Zahlen auf einen Blick: Unsere Geschäftsberichte

Unsere Geschäftsberichte fassen stets die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse eines Kalenderjahres zusammen – und legen somit nicht nur Rechenschaft über „ihr“ Jahr ab, sondern bieten auch die Möglichkeit des Rückblicks in die jüngste Unternehmensgeschichte der Wiesbadener Verkehrsbetriebe.

Zum Download im PDF-Format finden Sie hier (siehe rechts bzw. unten) die Geschäftsberichte von ESWE Verkehr aus den vergangenen drei Jahren.


Zertifikate und Auszeichnungen

ESWE Verkehr setzt auf Nachhaltigkeit und das beginnt bereits bei der Wahl des Stromanbieters und -tarifs. Wir beziehen zertifizierten Ökostrom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. 

Durch diese bewusste Entscheidung tragen wir zum Klimaschutz bei, reduzieren CO₂-Emissionen und unterstützen den Ausbau umweltfreundlicher Energiequellen. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Verantwortung, die wir ernst nehmen – für unsere Umwelt, unsere Kunden und kommende Generationen. 

Mit dem Bezug von Ökostrom leisten wir einen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Zukunft.

Das Prädikat „Vorbildlich Mobil“ wird von der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm GmbH) vergeben und ist ein Instrument zur Evaluierung des betrieblichen Mobilitätskonzeptes eines Unternehmens. Während der Auditierung werden Maßnahmen und Prozesse qualitativ begutachtet. Mit erfolgreicher Begutachtung wird bestätigt, dass teilnehmende Unternehmen oder Behörden als vorbildlich im betrieblichen Mobilitätsmanagement gelten. 

ESWE Verkehr wurde im Jahr 2024 erfolgreich re-auditiert. Das Re-Audit ist für 5 Jahre gültig.

Hier das Zertifikat einsehen.

 

Zur systematischen Vereinigung ökonomischer und ökologischer Interessen nimmt ESWE Verkehr mit dem Standort Gartenfeldstraße 18 seit 2007 am Umweltprogramm ÖKOPROFIT teil. Eine Re-Zertifizierung findet alle zwei Jahre statt. 

Als Mitglied des ÖKOPROFIT-Klubs Wiesbaden sind wir in ein kompetentes Netzwerk eingebunden, was sich in den jährlich dokumentierten Maßnahmen umfassender Umweltprogramme erschließt.

Weitere Informationen zum Umweltprogramm ÖKOPROFIT erhalten Sie auf wiesbaden.de.

Hier die Urkunde einsehen.

Als Teil des CSR Regio.Net stärkt ESWE Verkehr ihr verantwortungsbewusstes Handeln – ob in Umweltfragen, für unsere Mitarbeitenden oder in der Gemeinschaft. Der Austausch im Netzwerk inspiriert uns, nachhaltige Lösungen zu entwickeln sowie Vorbild in Wiesbaden und für uns alle zu sein. Das Netzwerk ist für uns eine Investition in verantwortungsvolles Handeln.

Hier die Urkunde einsehen.

Das Excellence Framework Europe (EFE) ist ein umfassendes Bewertungs- und Entwicklungsmodell für Organisationen. Es vereint bewährte Managementansätze und Methoden, um die organisatorische Fitness zu verbessern und eine ganzheitliche Bewertung zu ermöglichen. Das Framework hilft Organisationen, ihre Stärken zu identifizieren, Potenziale zu erkennen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. 

ESWE Verkehr wurde im Jahr 2025 von externen Assessoren im Bereich der Excellence ausgezeichnet. 

Hier die Auszeichnung einsehen


Aktuelles von ESWE Verkehr

Ticket-App

Die ESWE Verkehr Tickets-App - ab sofort im neuen Design

Ab sofort: die ESWE Verkehr Tickets-App für Ihr Deutschland-Ticket im neuen Design.

Für uns alle

Lieblingsbusfahrer*in gesucht!

Bis zum 31. Mai 2025 können Fahrgäste ihre persönliche Bus-Geschichte erzählen und auf diese Weise…

Ticket-App

Wichtige Information zur ESWE Verkehr Tickets-App

Ab dem 20.03.2025 erscheint die ESWE Verkehr Tickets-App in einem neuen Design. Damit Sie weiterhin…