Barrieren überwinden – Menschen verbinden!
Wir machen Wiesbaden mobil, und zwar barrierefrei!
Unsere Verpflichtung: Hilfen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste
Gerade für Menschen, die in ihrer persönlichen Mobilität eingeschränkt sind, ist jede Möglichkeit des Mobilseins besonders wichtig. Aus diesem Grund kommt dem Anspruch, dass der öffentliche Nahverkehr für alle Menschen nutzbar sein muss, eine große Bedeutung zu. „Für alle“, das bedeutet: für alte Personen, für geh- oder sehbehinderte Fahrgäste sowie für Rollstuhlfahrer – und zwar uneingeschränkt, also im Wortsinn „barrierefrei“.
Wir bei ESWE Verkehr stellen uns diesem Anspruch und sehen ihn als Verpflichtung. Jedoch mangelt es den Hilfen und der Unterstützung für mobilitätseingeschränkte Passagiere bislang an öffentlicher Aufmerksamkeit, daher möchten wir das Thema „Barrierefreiheit“ nun stärker ins Bewusstsein unserer Fahrgäste rücken. Unter dem Motto „Barrieren überwinden – Menschen verbinden“ möchten wir die Öffentlichkeit gleichzeitig für das Thema „Inklusion“ sensibilisieren: also für das gleichberechtigte Miteinander von behinderten und nichtbehinderten Menschen, oder konkreter: von Menschen mit und ohne Einschränkung ihrer persönlichen Mobilität.
Barrierefreiheit bei Bus und Haltestelle
Barrierefrei auch online
Die Barrierefreiheit unserer Fahrzeuge und Bushaltestellen ist von besonderer Bedeutung. Doch zu unserer Dienstleistung bzw. unserem Angebot gehört noch viel mehr. Alle Informationen zu unseren Produkten und Angeboten sollen für jeden erreichbar sein.
Doch nicht für jeden Menschen ist das so einfach:
- Seheingeschränkte oder blinde Menschen können unsere Internetseite zum Beispiel nicht ohne Weiteres lesen. Sie verwenden sogenannte Screen Reader, also Geräte, die ihnen die Seiteninhalte vorlesen. Damit dies einwandfrei funktioniert, müssen Internetseiten besonders aufgebaut und programmiert sein.
- Für Menschen mit motorischen Einschränkungen kann es schwierig sein Links oder Schaltflächen anzuklicken. Was mit einem Mauszeiger noch funktioniert, wird bei der Bedienung mit dem Finger auf einem Tablet oder mit dem Smartphone schnell zu einer Herausforderung. Deswegen müssen diese Flächen zum Beispiel besonders programmiert oder groß genug hinterlegt werden.
- Gehörlose und schwerhörige Menschen können Videos nicht nutzen, wenn sie keine Untertitel enthalten.

Dies sind nur ein paar Beispiele für Einschränkungen, mit denen viele Menschen jeden Tag ihren Alltag meistern. Auch unser Online-Angebot soll jeder Mensch uneingeschränkt nutzen können.
Darauf arbeiten wir intensiv hin und haben bereits viele Anpassungen im Einklang mit der „Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0“ vorgenommen.
Bitte zögern Sie nicht, wenn Ihnen etwas auffällt oder nur schwer erreichbar ist. Schildern Sie uns bitte möglichst exakt, wie wir Ihnen helfen können. Kontaktieren Sie uns dafür gerne direkt über diese E-Mail-Adresse: internet@eswe-verkehr.de.
Unsere Erklärung zur Barrierefreiheit finden Sie außerdem hier.