Die Nerobergbahn
Wiesbadens romantisches Wahrzeichen
Ein besonderes Fahrerlebnis erwartet Besucher am Hang des Nerobergs im Norden von Wiesbaden. Mit der historischen Nerobergbahn genießen Sie nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt, sondern tauchen auch in die faszinierende Technik vergangener Zeiten ein. Für alle, die den Weg zum schönsten Aussichtspunkt Wiesbadens nicht zu Fuß zurücklegen möchten, ist dieses einzigartige Verkehrsmittel die perfekte Wahl.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Öffnungszeiten, Ticketpreisen, sowie der Geschichte der Nerobergbahn.

Betriebszeiten
Vom 5. April bis 2. November 2025 fährt die Nerobergbahn im 15-Minuten-Takt wie folgt: Montags bis sonntags: 9:00 bis 19:00 Uhr.
Standesamtliche Trauungen bei der Nerobergbahn
Bitte beachten Sie, dass es an den folgenden Terminen aufgrund standesamtlicher Trauungen in der Nerobergbahn zu betrieblichen Einschränkungen kommen kann:
• Freitag, 16. Mai 2025
• Freitag, 13. Juni 2025
• Freitag, 4. Juli 2025
• Freitag, 15. August 2025
• Freitag, 12. September 2025
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Deutschlandticket gilt nicht für die Nerobergbahn.
Bargeldlose Zahlung ist möglich.
Mitnahme von Hunden ist erlaubt und kostenlos.
Einzeltickets
Berg- UND Talfahrt
Erwachsene | 6,00 € |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | 3,50 € |
Berg- ODER Talfahrt
Erwachsene | 4,00 € |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | 2,50 € |
Gruppenkarte (ab 10 Personen)
Berg- UND Talfahrt
Erwachsene | 4,50 € |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | 2,50 € |
Kindergartengruppen (pro Kind und erwachsene Begleitperson) | 1,00 € |
Schulklassen* (pro Schüler und erwachsene Begleitperson) | 1,50 € |
* Schulklassen allgemeinbildender Schulen bis einschließlich zur 13. Klasse während der Schulzeiten; in den Ferien gilt der normale Gruppentarif.
Berg- ODER Talfahrt
Erwachsene | 3,50 € |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | 2,00 € |
Familientickets
Berg- UND Talfahrt
Gilt für zwei Erwachsene und bis zu drei eigenen Kindern (6 bis 14 Jahre) | 13,00 € |
Gruppenkarte (ab 25 Personen)
Berg- UND Talfahrt
Erwachsene | 4,00 € |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | 2,00 € |
Berg- ODER Talfahrt
Erwachsene | 3,00 € |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | 1,50 € |
10er-Karte pro Saison
Berg- UND Talfahrt
Erwachsene | 45,00 € |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | 25,00 € |
Bitte beachten Sie auch unsere gesonderten Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen in den Stationen. Bergbahnen sind Sonderverkehrsmittel mit eigenem Tarifwerk. Daher haben Tickets des RMV an der Nerobergbahn keine Gültigkeit.
Hinweise zur Fahrt mit der Nerobergbahn
Bei der Nerobergbahn handelt es sich nicht um ein öffentliches Verkehrsmittel im herkömmlichen Sinne, sondern um eine historische Freizeit- und Touristikbahn. Auch die Anlagen sind zum Teil historisch und denkmalgeschützt, woraus sich bestimmte bauliche Besonderheiten ergeben.
Anfahrt
Nerobergbahn Wiesbaden
Wilhelminenstraße 51
65193 Wiesbaden
Busverbindung
Fahren Sie mit der Buslinie 1 vom Wiesbadener Hauptbahnhof bis zur Endhaltestelle Nerotal.
Für die Eingabe im Navigationssystem
Nerotal 66
65193 Wiesbaden
Parken mit dem Auto
Kostenlose Parkmöglichkeiten an der Talstation der Nerobergbahn vorhanden.

Hochzeit mit Aussicht: Trauung in der Nerobergbahn
Geben Sie sich das Ja-Wort in einem ganz besonderen Ambiente – im historischen „Hochzeitswagen“ der Nerobergbahn. Während einer exklusiven Sonderfahrt hält die Bahn an einem der schönsten Aussichtspunkte Wiesbadens, um Ihre Zeremonie unvergesslich zu machen. Alle Details zur Trauung in der Nerobergbahn finden Sie hier.

Der Ausflugstipp für die ganze Familie
Die Nerobergbahn zählt zu den populärsten Ausflugstipps in Hessen und ist in ganz Deutschland als beliebtes Ausflugsziel bekannt. Nicht nur die schöne Aussicht vom Neroberg lockt jährlich eine Vielzahl von Besuchern aus Städten wie Frankfurt am Main oder Mainz und aus anderen Orten in der Region nach Wiesbaden, sondern auch die vielen weiteren Aktivitäten, Museen und Ausflugsziele wie beispielsweise das Schloss Freudenberg oder das Biebricher Schloss.

Nerobergbahn - eine Fahrt im Kulturdenkmal
Als Wahrzeichen der Stadt sind der Neroberg und die historische Bahn seit der Eröffnung im Jahre 1888 ein bekanntes Ausflugsziel in Wiesbaden und als technisches Kulturdenkmal ist die Seilbahn für Bahnfans ein echtes Highlight. Mit einer Gesamtlänge von 438,5 Metern überwindet die Bahn einen Höhenunterschied von 83 Metern bei einer mittleren Steigerung von 19,5 Prozent und bringt somit Jung und Alt zum Staunen.
Die Nerobergbahn ist die älteste mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn Deutschlands. Als Standseilbahn wird ihre Geschwindigkeit durch eine Handbremse reguliert und der Antrieb basiert mittels Wasserballast auf Schwerkraft. Ein echter Tipp für Eisenbahnfans, die schöne Ausflugsziele suchen.

Natur, Kunst und Kultur rund um den Neroberg
Noch heute bietet sich den Besuchern des Nerobergs fast das gleiche Bild wie vor mehr als 100 Jahren. Vor einer traumhaften Kulisse steht der Nerobergtempel, unter dem sich zugleich das bergseitige Wasserreservoir der Nerobergbahn befindet. Doch nicht nur der herrliche Weitblick über die Umgebung, den Rhein bis zu den Höhenzügen des Odenwaldes und des Taunus, lockt auf Wiesbadens Hausberg. Nur ein paar Meter weiter befindet sich die Russisch-Orthodoxe Kirche, die mit ihrer goldenen Kuppel über Wiesbaden thront.

Outdoor-Aktivitäten in und um Wiesbaden
Der Neroberg ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um in den weiten und stillen Wäldern des Naturparks Rhein-Taunus auf gut ausgebauten Wegen stundenlange Ausflüge und Wanderungen zu unternehmen oder weitere Ausflugsziele zu besuchen. Ein Paradies für Outdoor-Fans: ein Walderlebnispfad, der Kletterwald, eine Gastronomie sowie das Opelbad, eines der schönsten Freibäder Deutschlands, sorgen ebenfalls für die besondere Attraktivität des Nerobergs, den die Wiesbadener liebevoll ihren „Hausberg” nennen. Besucher können aus einer Vielzahl von Aktivitäten auswählen und somit die Umgebung rund um Wiesbaden und weitere Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise das Biebricher Schloss entdecken und die schöne Natur der Region und des Taunus genießen.
Weitere Fragen zur Nerobergbahn?
Kontaktieren Sie uns über unser Formular!
Natürlich können Sie uns nicht nur über das Formular erreichen, sondern auch telefonisch. Unsere fachkundigen Mitarbeiter stehen Ihnen unter der Nummer (0611) 450 22-550 zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Nerobergbahn
-
Wie viel kostet die Nerobergbahn?
Hier finden Sie eine Preisübersicht:
Einzeltickets
Berg- UND Talfahrt
- Erwachsene: 6,00 €
- Kinder (6–14 Jahre): 3,50 €
Berg- ODER Talfahrt
- Erwachsene: 4,00 €
- Kinder (6–14 Jahre): 2,50 €
Gruppenkarte (ab 10 Personen)
Berg- UND Talfahrt
- Erwachsene: 4,50 €
- Kinder (6–14 Jahre): 2,50 €
Berg- ODER Talfahrt
- Erwachsene: 3,50 €
- Kinder (6–14 Jahre): 2,00 €
Kindergartengruppen
(pro Kind & erwachsene Begleitperson)
- 1,00 €
Schulklassen
(pro Schüler & erwachsene Begleitperson)
- 1,50 €
(gilt nur an Schultagen bis Klasse 13)
Familienticket
Berg- UND Talfahrt
- 13,00 € (2 Erwachsene + bis zu 3 eigene Kinder, 6–14 Jahre)
Gruppenkarte (ab 25 Personen)
Berg- UND Talfahrt
- Erwachsene: 4,00 €
- Kinder (6–14 Jahre): 2,00 €
Berg- ODER Talfahrt
- Erwachsene: 3,00 €
- Kinder (6–14 Jahre): 1,50 €
10er-Karte (pro Saison)
Berg- UND Talfahrt
- Erwachsene: 45,00 €
- Kinder (6–14 Jahre): 25,00 €
Hinweise:
- Bargeldlose Zahlung möglich
- Deutschlandticket nicht gültig
-
Wo startet die Nerobergbahn?
Die Talstation der Bergbahn befindet sich im Norden der Stadt Wiesbaden ganz in der Nähe der Nerotal-Anlagen. Touristen erreichen das Ausflugsziel mit Bus, Bahn oder mit dem Auto.
Geben Sie hierfür folgende Adresse in Ihr Navi oder Ihre Navigations-App ein:Wilhelminenstraße 51
65193 Wiesbaden -
Wie funktioniert die Nerobergbahn?
Die Bergbahn am Fuße des Wiesbadener Nerobergs wurde am 25. September 1888 eröffnet und befördert seither die Besucher mit einer Geschwindigkeit von 7,3 km/h auf den Wiesbadener Hausberg. Das funktioniert dank eines ausgeklügelten Antriebssystems: An der Bergstation wird der Wagen mit bis zu 7.000 Litern Wasser gefüllt und zieht dann den anderen Wagen an einem Stahlseil bergauf. Ist der bergab fahrende Wagen unten angekommen, wird das Wasser abgelassen und wieder nach oben gepumpt.
-
Wie lange dauert die Fahrt mit der Nerobergbahn?
Die Fahrt von der Talstation in Wiesbaden bis zum Endpunkt auf dem Neroberg in 245 Metern Höhe dauert etwa 3,5 Minuten. Die Bahnstrecke führt dann vom Talboden des Nerotals über ein Viadukt und anschließend über den Hang des Nerobergs. Während der Fahrt können die Besucher den schönen Blick über Wiesbaden genießen.
-
Kann man mit dem Auto auf den Neroberg fahren?
Mit dem Auto kann man bis fast nach oben auf den Neroberg fahren. Eine Fahrt mit der historischen Nerobergbahn auf den Hausberg von Wiesbaden lohnt sich jedoch, da sie ein einzigartiges Erlebnis bietet. Sie können Ihr Auto auf dem Parkplatz an der Talstation der Nerobergbahn abstellen und von dort aus das Ausflugsziel besuchen.
-
Gibt es Parkplätze an der Nerobergbahn?
Kostenlose Parkmöglichkeiten sind an der Talstation der Nerobergbahn vorhanden, sodass Sie ganz einfach aus Mainz, Frankfurt am Main, Darmstadt oder der gesamten Region in Hessen mit dem Auto anreisen können.
-
Kann ich die Nerobergbahn mit Rollstuhl nutzen?
Die Mitnahme von Rollstühlen (ohne elektrischen Antrieb) auf der großen äußeren Plattform ist generell möglich. Eine Ausnahme besteht jedoch, da elektrische Rollstühle aufgrund ihres hohen Gewichtes nicht mitgenommen werden können. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass die Wege auf dem Neroberg ausschließlich mit Kopfsteinpflaster verlegt sind.
-
Darf ich mein Fahrrad in die Nerobergbahn mitnehmen?
Die Mitnahme von Fahrrädern ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich. Bitte nutzen Sie den Fahrradständer an unserem kleinen Museum (Talstation).
-
Darf ich meinen Hund mitnehmen?
Auch Vierbeiner können die schöne Aussicht genießen, denn die Mitnahme von Hunden ist erlaubt und kostenlos.
-
Kann ich mein RMV-Ticket für die Fahrt mit der Nerobergbahn nutzen?
Nein, denn Bergbahnen sind Sonderverkehrsmittel mit eigenem Tarifwerk. Daher haben Tickets des RMV an der Nerobergbahn keine Gültigkeit. Bitte beachten Sie auch unsere gesonderten Tarif- und Beförderungsbedingungen in den Stationen.